Bei RUBICON ist es selbstverständlich, dass frisch gebackene Väter in Karenz gehen können. Doch wie reagieren die Führungskräfte und Teamkollegen? Welche Herausforderungen bringt die Zeit mit sich? Und wie ist der Wiedereinstieg in den Job? Um das herauszufinden, haben wir vier Kollegen interviewt, die ihre Erfahrungen mit der Väterkarenz teilen.
Alle vier Väter berichteten von positiven Reaktionen ihrer Arbeitskolleg:innen. Mario erlebte es als Selbstverständlichkeit, dass er als Principal Developer in Karenz ging. Auch Stefan und Oliver fühlen sich von ihren Teams und Führungskräften gut unterstützt – selbst wenn der Zeitpunkt nicht immer ideal war. Für Thomas war es bereits die zweite Karenz und daher für seine Kollegen keine Überraschung.
Die Übergabe verlief für alle Vier problemlos, da die Karenz frühzeitig geplant wurde. Mario hat in den letzten Wochen kleinere Aufgaben übernommen, die er vor der Karenz abschließen konnte. Auch Oliver, Lead Developer bei RUBICON, hatte genug Zeit für eine strukturierte Übergabe. Thomas arbeitete als Teamleiter während der Karenz geringfügig weiter, Routineaufgaben wurden im Team aufgeteilt und ein Berufspraktikant unterstützte in dieser Zeit zusätzlich. Senior Developer Stefan bereitete seine Abwesenheit durch gute Dokumentation (Wiki, Readme Markdown, beschreibende Tests, …), Pair Programming und Wissensweitergabe im Team vor.
Oliver’s Highlight war der erste gemeinsame Urlaub mit seinen. Mario war begeistert davon, die Entwicklung seines Sohnes hautnah mitzuerleben – inklusive des ersten fast verständlichen „Papa“. Stefan genoss es, das Kind das Tempo bestimmen zu lassen, sei es am Spielplatz oder beim ersten Besuch im Kinderbad. Dank des guten Schlafrhythmus seiner Tochter hat er sogar Zeit für Hobbys und Weiterbildung gefunden.
Doch nicht immer läuft es so glatt. Wenig Schlaf und der anstrengende Alltag mit einem Kleinkind zerren an den Nerven. Die Karenz ist viel anstrengender, als man sich das vorher vorstellt, realisierte auch Mario. Das tägliche Kochen ist nicht so einfach mit einem neugierigen Kind auf dem Arm, das jeden heißen Topf und jedes scharfe Messer angreifen will.
Fast allen Kollegen fiel die Rückkehr nach der Karenz leicht. Thomas kehrte nahtlos zurück, da er während der Karenz geringfügig weiterarbeitete. Auch Oliver und Stefan erlebten einen reibungslosen Wiedereinstieg. Bei Mario fiel die Rückkehr mit einem Teamwechsel zusammen, was das Ganze etwas komplizierter machte.
Tipps für werdende Väter
Alle vier Kollegen sind sich einig: Väterkarenz lohnt sich! Ihre Tipps für Väter, die ebenfalls in Karenz gehen wollen:
Die Väterkarenz war für alle vier Kollegen eine wertvolle Erfahrung – trotz der Herausforderungen. Sie ermöglichte ihnen, intensiv Zeit mit ihren Kindern zu verbringen und aktiv an ihrer Entwicklung teilhaben. Der wichtigste Rat aller: Nutzt die Chance!
Office Dogs bei RUBICON
Bei RUBICON gehören die vierbeinigen besten Freunde und Freundinnen zum Team! Denn die Bürohunde bringen n...
Workation: Arbeit und Urlaub kombinieren
Die österreichischen RuBees (RUBICON-Mitarbeiter:innen) können im Rahmen einer Workation bis zu 4 Wochen pro...
Was kreativer Freiraum für Software Developer:innen bewirkt
Software Development ist oft von knappen Deadlines und strikten Vorgaben geprägt. Kann es hier andere Ansätz...